Wirkungen von griechischem Bergtee

Veröffentlicht am 29. September 2025 um 22:17

Die Wirkung im Überblick

Griechischer Bergtee – auch Sideritis genannt – ist seit Jahrhunderten für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt. Heute weisen auch moderne Studien darauf hin, was die traditionelle Heilpflanzenkunde schon lange aufzeigt: Der Tee wirkt antioxidativ, entzündungshemmend, unterstützt die kognitiven Funktionen, stärkt das Immunsystem und kann bei Erkältungen sowie Atemwegsbeschwerden hilfreich sein. Wer regelmäßig eine Tasse Bergtee genießt, fördert damit nicht nur seine Gesundheit, sondern tut auch Körper und Geist etwas Gutes.

Tradition und Ursprung

Schon in der Antike wurde Griechischer Bergtee gegen Verletzungen, Entzündungen und Erkältungssymptome eingesetzt. Der Name „Sideritis“ leitet sich vom griechischen Wort sideros („Eisen“) ab. Man schrieb der Pflanze besondere Kräfte zu, wenn es darum ging, von Eisenwaffen zugefügte Wunden zu behandeln oder den Körper bei Schwäche zu stärken. Heute wird Bergtee unter anderem in Albanien oder Griechenland kultiviert und traditionell von Hand geerntet – so auch unser CajMali Tee aus den Bergen Albaniens.

Antioxidative Kraft

Griechischer Bergtee ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, phenolischen Verbindungen und ätherischen Ölen. Diese wirken als natürliche Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen. Freie Radikale entstehen etwa durch Umweltfaktoren wie Abgase oder UV-Strahlung und können oxidativen Stress verursachen. Dieser wiederum steht in Verbindung mit Alterungsprozessen und verschiedenen Erkrankungen. Durch seine antioxidative Wirkung kann Bergtee also einen Beitrag leisten, die Zellen gesund zu erhalten und den Körper langfristig zu schützen.

Entzündungshemmende Wirkung

Neben seiner antioxidativen Wirkung besitzt Griechischer Bergtee auch entzündungshemmende Eigenschaften. Das bedeutet, er kann die Reaktionen im Körper abmildern, die bei Verletzungen, Infektionen oder chronischen Beschwerden auftreten. Wer Bergtee regelmäßig trinkt, unterstützt so die körpereigenen Regenerationsprozesse und kann sein allgemeines Wohlbefinden verbessern. Dies wirkt beruhigend und stresslindernd und kann somit zu einem besseren Schlaf führen.

Unterstützung für Gehirn & Gedächtnis

Besonders spannend sind die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die nahelegen, dass Sideritis-Extrakte eine schützende Wirkung auf Nervenzellen haben. Dadurch könnten Gedächtnisleistung und Konzentration positiv beeinflusst werden. Auch in der Alzheimer-Forschung wird Bergtee untersucht, da er möglicherweise dabei helfen kann, kognitive Einbußen zu verlangsamen. Schon heute schätzen viele Menschen ihn als sanfte Unterstützung für Klarheit und Konzentration im Alltag.

Stärkung des Immunsystems 

Traditionell wird Bergtee gerne bei Husten, Halsschmerzen oder Bronchitis getrunken. Seine Inhaltsstoffe sollen beruhigend auf die Schleimhäute wirken und können das Abhusten erleichtern. So eignet er sich besonders gut in der Erkältungszeit, wenn Atemwege und Hals ohnehin stark belastet sind. Eine warme Tasse Bergtee ist dann nicht nur wohltuend, sondern unterstützt den Körper auch auf natürliche Weise.

Hilfe bei Atemwegsbeschwerden

Darüber hinaus besitzt Griechischer Bergtee antimikrobielle und antivirale Eigenschaften, die das Immunsystem auf natürliche Weise stärken können. Wer ihn regelmäßig trinkt, unterstützt seine Abwehrkräfte und hilft dem Körper, besser mit Infekten umzugehen. Gleichzeitig wirkt er entspannend und ausgleichend, was besonders bei Stress oder Schlafproblemen wohltuend ist. So leistet Bergtee einen Beitrag zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden – für Körper und Seele gleichermaßen.

Fazit

So wie in der Antike zeigt sich der Sideritis-Bergtee auch heute als wertvolles Naturheilmittel zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass der regelmäßige Genuss des Tees das Immunsystem stärken, Entzündungen lindern und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Die Kombination von antioxidativen, entzündungshemmenden und metabolischen Effekten macht Sideritis zu einem wertvollen Naturprodukt für die ganzheitliche Gesundheit. Trotz der vielen möglichen positiven Gesundheitseffekte sollte unser Caj Mali nicht als alleiniges Heilmittel betrachtet werden - allerdings kann der Genuss des leckeren Caj Mali auf jeden Fall nicht schaden!

Jetzt den Bergtee probieren:

Quellen:

Dobrikova, A.; Gospodinova, Z.; Stefanov, M.; Apostolova, E.; Krasteva, N.: Phytochemical analysis and assessment of the antioxidant activity and cytotoxicity potential of hydroethanolic extract of Bulgarian Sideritis scardica. In: Comptes rendus de l’Académie bulgare des Sciences, 2023, 58, S. 93–100.

González-Burgos, E.; Carretero, M.E.; Gómez-Serranillos, M.P.: Sideritis spp.: Uses, chemical composition and pharmacological activities—a review. In: Journal of Ethnopharmacology, 2011, 135, S. 209–225.

Hofrichter, J.; Krohn, M.; Schumacher, T.; Lange, C.; Feistel, B.; Walbroel, B.; Weissenborn, C.; Müller, W.E.; Eckert, G.P.: Sideritis spp. Extracts Enhance Memory and Learning in Alzheimer’s β-Amyloidosis Mouse Models and Aged C57Bl/6 Mice. In: Journal of Alzheimer’s Disease, 2016, 53 (3), S. 967–980.

Kafkalis, A.; Tsaknis, J.; Kotsiou, K.; Antonopoulou, V.; Papadopoulos, C.; Gogou, G.; Christopoulou, G.; Linardaki, V.; Sinapis, M.; Dimos, G.: Phytochemical analysis and antioxidant activity of Sideritis species. In: Journal of Medicinal Plants Research, 2018, 12, S. 361-369.

Mitropoulou, G.; Sidira, M.; Skitsa, M.; Tsochantaridis, I.; Pappa, A.; Dimtsoudis, C.; Proestos, C.; Kourkoutas, Y.: Assessment of the Antimicrobial, Antioxidant, and Antiproliferative Potential of Sideritis raeseri subps. raeseri Essential Oil. In: Foods, 2020, 9, S. 860.

Tadić, V.M.; Jeremic, I.; Dobric, S.; Isakovic, A.; Markovic, I.; Trajkovic, V.; Bojovic, D.; Arsic, I.: Anti-inflammatory, gastroprotective, and cytotoxic effects of Sideritis scardica extracts. In: Planta Medica, 2012, 78, S. 415–427.

Żyżelewicz, D.; Kulbat-Warycha, K.; Oracz, J.; Żyżelewicz, K.: Polyphenols and Other Bioactive Compounds of Sideritis Plants and Their Potential Biological Activity. In: Molecules, 2020, 25, S. 3763.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.